
#imGespräch
Herzlich willkommen bei #imGespräch, dem Podcast, der exklusive Einblicke in die Welt der Politik bietet. Mein Name ist Waltraud Deeg und ich freue mich, Sie in jeder Episode auf eine informative Reise durch die politische Landschaft mitnehmen zu dürfen.
In #imGespräch widmen wir uns nicht nur den oberflächlichen Aspekten der Politik, sondern gehen einen Schritt weiter, indem wir gesellschaftsrelevante Themen in den Mittelpunkt stellen. Von sozialen Angelegenheiten, über Bildung bis hin zu Wirtschaft - gemeinsam mit meinen Gesprächspartnern möchte ich in den unterschiedlichen Folgen von #imGespräch eine breite Palette von Themen beleuchten, die unser tägliches Leben und die Zukunft unserer Gesellschaft beeinflussen.
Diese Expertenrunden bieten nicht nur fachkundige Analysen, sondern auch konstruktive Lösungsansätze und Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung. Ich laden Sie ein, Teil dieser Gespräche zu sein und gemeinsam mit uns die vielschichtigen Facetten spannender Themen zu erforschen.
Egal, ob Sie politisch interessiert sind oder einfach nur einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten - #imGespräch ist der Podcast, der Ihnen tiefe Einblicke und spannende Gespräche bietet. Bleiben Sie informiert, bleiben Sie engagiert und lassen Sie uns gemeinsam die komplexe Welt der Politik erkunden. Willkommen bei #imGespräch!
#imGespräch
#15 - Woran glauben wir noch? Zwischen Kreuz und Krise.
Mein Gesprächspartner in der 15. Ausgabe von #imGespräch ist Karl H. Brunner (Charly). Charly ist ein langjähriger Freund und Weggefährte. Er ist Direktor im Südtiroler Kinderdorf, geistlicher Assistent des KVW (Katholischen Verbandes der Werktätigen) und Familienvater und er wird im September zum Diakon geweiht.
Die Zeiten sind turbulent: Menschenrechte bröckeln, Autokratie und Nationalismus kehren zurück und das Vertrauen in Politik, Kirche und Gesellschaft ist auf einem Tiefpunkt, genauso wie die Lust der Menschen, bei Wahlen ihre Stimme abzugeben.
In dieser Folge geht es um Hoffnung in schwierigen Zeiten, um den Mut zum Glauben in einer zynischen Welt und um die Frage: Was gibt uns Halt, wenn alles ins Wanken gerät.
Was ist uns wichtig, an was glauben wir noch und warum überhaupt noch glauben? Und was passiert, wenn Ideologie den Glauben ersetzt?
Ein Gespräch über das, was uns wirklich trägt. Oder eben nicht.